Das nachhaltig produzierte Wildbienen-Häuschen BeeHome bietet Nistplätze in 70-90 Riesenschilfröhrchen, das Dach ist aus biobasiertem Kunststoff. Das Wand- und Bodenmaterial besteht aus PEFC zertifiziertem Föhren-Sperrholz. Das Material ist wind- und wetterbeständig und bietet den Wildbienen einen sicheren Nist- und Rückzugsort.
Das BeeHome kann im Garten, Terrasse oder auf dem Balkon platziert werden. Der ideale Standort für das Wildbienenhäuschen ist eine wettergeschützte, sonnige Wand oder eine feste, erhöhte Unterlage mit genügend Sonneneinstrahlung.
Sollten einmal alle Niströhren im BeeHome belegt sein, suchen sich die Mauerbienen in der näheren Umgebung einen geeigneten Nistplatz und stärken so den Wildbienenbestand vor Ort.
Wildbienen sind für einen Großteil der Bestäubung unserer Kultur- und Wildpflanzen verantwortlich. Mit dem neuen BeeHome tragen Sie daher zur Unterstützung der Artenvielfalt bei und helfen gleichzeitig unserer Umwelt.
So funktionierts :
1. Im Frühling können Sie eine Startpopulation mit 25 Mauerbienenkokons unter www.beehome.net abrufen. Die Wildbienen befinden sich bei der Ankunft noch im Winterschlaf. Platzieren Sie Ihr BeeHome im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Stadtbalkon.1. Im Frühling können Sie eine Startpopulation mit 25 Mauerbienenkokons unter www.beehome.net abrufen. Die Wildbienen befinden sich bei der Ankunft noch im Winterschlaf. Platzieren Sie Ihr BeeHome im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Stadtbalkon.1. Im Frühling können Sie eine Startpopulation mit 25 Mauerbienenkokons unter www.beehome.net abrufen. Die Wildbienen befinden sich bei der Ankunft noch im Winterschlaf. Platzieren Sie Ihr BeeHome im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Stadtbalkon.
2. Die Mauerbienen schlüpfen je nach Temperatur 10 bis 30 Tage, nachdem Sie sie erhalten haben. Wenige Tage nach den Männchen verlassen auch die Weibchen das Nest – und die Paarungszeit beginnt.
3. Nach der Paarung bauen die Weibchen im BeeHome ihre Nester und sammeln Pollen und Nektar für ihren Nachwuchs. Dabei bestäuben sie Pflanzen und Obstbäume in der Umgebung; ihr Flugradius beträgt rund 300 Meter
4. Wenn eine Niströhre voll ist, verschließt sie das Weibchen mit einem Lehmpfropfen. Bis zum Herbst entwickeln sich die Nachkommen in ihren Kokons zu ausgewachsenen Mauerbienen.
5. In den kalten Monaten befinden sich die Mauerbienen gut geschützt in ihren Niströhren im Winterschlaf. Wenn im kommenden März oder April die ersten Frühlingstage das BeeHome erwärmen, schlüpfen die Mauerbienen aus ihren Kokons, und der Kreislauf beginnt von vorn.
6. Ihre Mauerbienen leisten so Jahr für Jahr einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung von Wildblumen und Kulturpflanzen.